Tuesday, December 2, 2008

Ubuntu 8.10 auf Benq Joybook S72 installieren

Die Installation von Ubuntu 8.10 (oder anderen Versionen, aber ungetestet) auf einem Benq Joybook S72 stellt sich als komplizierter als notwendig heraus, wie ich leider feststellen musste...

Eigentlich bin ich eingefleischter Windows-Nutzer, wollte aber für die Uni Linux auf meinem Laptop installieren. Tja, eigentlich sollte das ja so schwer nicht sein, dachte ich mir und legte die frisch gebrannte Ubuntu 8.4 (damals) ein.
Das Setup verlief einwandfrei, ich startete den Rechner neu und alles war fein.

Doch dann kamen die Probleme: Ich kam nicht ins Internet, egal wie ich es versuchte. Meine Netzwerkkarte hatte einfach keine Lust...
Im Netz las ich, dass man die Verbindung über
sudo pppoeconf
einrichten könne...das funktionierte aber auch nicht.

Ein Kommilitone erzählte mir, dass in einigen Tagen die neue Version von Ubuntu (8.10) herauskommen würde und ich es damit versuchen solle. Also installierte ich wieder Windows, da ich den Laptop in der Zwischenzeit noch brauchte.

Einige Tage später war die 8.10 dann offiziell da und ich startete einen neuen Versuch. Diesmal kam ich sogar ins Netz! Wer hätte das gedacht! :)
Nur leider wollte Ubuntu auch diesmal nicht so, wie ich. Sobald ich online war (egal ob per LAN oder WLAN) hatte ich noch einige Momente, bis der Rechner sich vollständig aufhängte! Das war mehr als ärgerlich. Eine andere Sache war, dass er manchmal nur "so halb" einfror. Dann war er zwar irgendwie noch "da", nur die Maus (Touchpad und USB) reagierte nur noch extrem (!) träge. Will sagen mit einer Verzögerung von mehreren Sekunden! War also nicht zu benutzen.

Kurze Zeit später fand ich heraus, dass die Treiber für die ATI-Grafikkarte des Joybooks nicht direkt von Ubuntu unterstützt werden, es jedoch proprietäre Treiber gäbe, die man installieren könne.
Da sich das System so verhielt, dass man meinen könnte, die Grafik wäre das Problem, beschloss ich, diese Treiber zu installieren.
Über den entsprechenden Dialog wollte ich sie aktivieren - doch das ging einfach nicht. Ein Fenster öffnete sich, sagte mir, dass die Treiber nun heruntergeladen werden würden und dass ich warten solle. Der Ladebalken zeigte 0% an, das Fenster schloss sich wieder. Ich hatte keine Chance, den Treiber zu aktivieren.

Genervt wandte ich mich kurze Zeit anderen Linux-Distributionen zu. Darunter Mandriva und Fedora 10. Fedora ließ sich nicht installieren (wie bei Ubuntu fror der Rechner ein, diesmal jedoch schon bei der Installation und zu keinem bestimmten Zeitpunkt). Mandriva ließ sich leicht installieren und starten, lief auch fehlerfrei - ließ mich aber wieder nicht ins Netz.

Ich war schon kurz davor, die Verwendung von Linux ein für allemal abzuhaken, beschloss aber, noch ein letztes Mal Ubuntu 8.10 zu installieren.

Nach der Installation startete ich das frische System, wählte mich sofort ins Netz ein und zog alle verfügbaren Software-Updates. Ich war überrascht, dass das System diesmal nicht einfror...ich hatte alles genau so gemacht wie zuvor...

Nachdem die Updates installiert waren, erinnerte ich mich an den Grafikkartentreiber. Ich öffnete erneut den entsprechenden Dialog und klickte auf "Aktivieren". Und siehe da - der Treiber wurde heruntergeladen und installiert!

Ich war aus dem Häuschen, konnte es kaum fassen. Schnell noch einige Programme über den Paketmanager installiert und fertig - Ubuntu 8.10 läuft stabil und flüssig!

Ich kann nur hoffen, dass das auch so bleibt!